Das Saab Automobil

Saab Automobile steht für weit mehr als Fortbewegung. Saab ist ein Lebensgefühl für Menschen, die das Besondere suchen. Die unverkennbare Mischung aus innovativem Design, technischer Raffinesse und einem unkonventionellen Fahrerlebnis macht Saab einzigartig in der Automobilwelt. Charakteristisch sind die aerodynamischen Linien, der kraftvolle Turbo-Motor und ein Fahrverhalten, das Dynamik und Kontrolle ideal vereint. Saab Fahrer:innen schätzen die Liebe zum Detail und die technische Präzision, die in jedem Modell steckt, von der Karosserie bis zum Cockpit. 

Was Saab aber wirklich besonders macht, ist die Community. Über Generationen hinweg hat sich eine treue Fangemeinschaft gebildet, die sich mit Herzblut um Technik, Pflege und Erhalt ihrer Fahrzeuge kümmert. Ob Restaurierung, Ausfahrt oder einfach nur der Austausch über PS-Zahlen und Fahrzeugnamen – Saab verbindet Menschen.

 



Von der Luft auf die Strasse: Die Geschichte von Saab

Die Wurzeln von Saab reichen zurück in die Lüfte. 1937 wurde die Svenska Aeroplan AB in Schweden gegründet, ursprünglich zur Herstellung von Militärflugzeugen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs suchte das Unternehmen neue Geschäftsfelder und bereits im Jahr 1947 nahm die Erfolgsgeschichte auf vier Rädern Fahrt auf. Der „Ur-Saab“, Modell 92, wurde vorgestellt. Er wurde von 16 Flugzeugingenieuren entworfen, die ihr Know-how aus der Luftfahrt ins Automobil übertrugen.

In den folgenden Jahrzehnten brachte Saab immer wieder Fahrzeuge auf den Markt, die ihrer Zeit voraus waren. Dazu gehören unter anderem:

  • Saab 93 (1955) mit Drei-Punkt-Sicherheitsgurt
  • Saab 95 und 96 (ab 1959), die Klassiker der frühen Jahre
  • Saab 99 (1968) mit dem ersten serienreifen Turbolader
  • Saab 900 (ab 1978), besonders das 900 Cabriolet, das zum Kultobjekt wurde
  • Saab 9000 (1985), der gemeinsam mit Fiat, Alfa Romeo und Lancia entwickelt wurde
  • Saab 9-3 und 9-5, moderne Fahrzeuge mit Biopower-Technologie und klarer Designsprache

Auch in puncto Sicherheit war Saab oft seiner Zeit voraus. Zweikreis-Bremssystem im Jahr 1963, Seitenaufprallschutz 1972, aktive Kopfstützen 1996, variable Motorverdichtung im Jahr 2000 und viele weitere Innovationen zeigten den Anspruch der Marke. Trotz der Einstellung der Neuwagenproduktion 2011 lebt die Marke weiter. Mehr als eine Million Saab-Fahrzeuge sind weltweit noch immer unterwegs.

Saab ist nicht nur ein Teil der Automobilgeschichte, sondern ein Stück schwedischer Innovationskultur, das eindrücklich zeigt: Wer fliegen kann, fährt auch.

 

Eine kleine Auswahl ...